Dieses Projekt wird gefördert durch den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Schulsozialarbeit

Inhaltsverzeichnis

Seit dem Jahr 2017/2018 wird Soziale Arbeit an den Oberschulen Waldblick, Lessing, Sabel und Geschwister-Scholl im Rahmen des Förderprogramms Schulsozialarbeit durchgeführt.

Seit 01.04.2019 sind an den Grundschulen Ludwig Richter in Birkigt, Grundschule Am Albertschacht in Wurgwitz und in der Poisentalgrundschule jeweils ein/e Schulsozialarbeiter/in des KJV Freital e. V. tätig.

Die meiste Zeit sind die Mitarbeiter/innen in den Schulen vor Ort, um mit einzelnen Schülern/innen, Lehrern/innen, Klassen oder Eltern im Rahmen des Projektes aktiv zu werden.

Außerhalb der Präsenzzeiten erfolgt die Arbeit an den Schulen nach Bedarf und individuellen Absprachen.

News

news
Grafittiwand Jugendpark 2000

48h Aktion

Wir haben teilgenommen! 48h Aktion 2020

Wir begrüßen Frau Müller in unserem Team!

Sozialpädagogische Unterstützung an der Oberschule G.E.Lessing und Oberschule Geschwister Scholl.

Hilfeangebote der SchulsozialarbeiterInnen

SchulsozialarbeiterInnen zeigen vollen Einsatz an den Grundschulen.

Teamklausur Schulsozialarbeit

Im Juli fuhren die MitarbeiterInnen der Schulsozialarbeit auf eine 3tägige Teamklausur nach Plauen/Vogtland.

Füchse lügen nicht - ein Theaterworkshop

Auch dieses Jahr hieß es in der ersten Ferienwoche wieder Vorhang auf!

Teilnehmer 2022

Von der Szene zum Stück

Vom 15.08.-19.08.2022 hieß es bereits zum 3. Mal „Vorhang auf“ in der Spielbühne Freital.

48h Aktion Grundschule Poisental

Im Rahmen der 48h Aktion in Freital haben die Kinder der Grundschule Poisental gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin und der Schulsozialarbeiterin eine Bank für den Schulhof gestaltet.

Fairplay Soccer Tour

Fairplay, was ist das und wie macht man das eigentlich? Passt das überhaupt mit sportlichem Ehrgeiz zusammen?

Auch zum 4. Mal ein voller Erfolg: „VORHANG AUF!“ in der Spielbühne Freital

12 Schüler:innen. 2 Theaterstücke. 1 Bühne. 1 Ziel: Über sich hinauswachsen!

Wir begrüßen Herrn Winter in unserem Team!

Sozialpädagogische Unterstützung an der SABEL Oberschule.

Wir begrüßen Frau Sontheimer in unserem Team!

Sozialpädagogische Unterstützung an der Geschwister scholl Oberschule.

Angebote

In unserer Arbeit orientieren wir uns an den Ressourcen der Schüler/innen und knüpfen an deren individuellen Potentialen an.
 Einzelfallbezogen arbeiten wir gemeinsam und regelmäßig an individuellen Zielen.

Zudem ist bedarfsgerechte Arbeit in Kleingruppen Bestandteil unserer Tätigkeit.

Mit Klassen kann ebenso themenspezifisch interventiv als vor allem auch präventiv gearbeitet werden.

Weitere wichtige Aufgabenfelder der Schulsozialarbeit sind Elternarbeit, Beratung von Lehrkräften und Konfliktmanagement.

Das Angebot soll im Kern die Schüler/innen auf ihrem Schulweg unterstützen und zusätzlich jene Bereiche abdecken, die Schule allein nicht leisten kann.

 

Zielgruppe

Schulsozialarbeit richtet sich an alle Schüler/innen der Klassenstufen 1 bis 10, zudem an deren Eltern und alle Lehrkräfte der Schule.

Ziele

Schulsozialarbeit soll die Schüler/innen darin unterstützen, einen ihren Möglichkeiten entsprechenden Schulabschluss zu erlangen und ihren Schulalltag bestmöglich zu bewältigen. Die Schüler/innen sollen im System integriert und partizipiert werden sowie ihre Ressourcen optimal nutzen können. Individuelle Benachteiligungen sollen verringert, das Selbstvertrauen gesteigert und Konfliktverhalten trainiert werden.
Außerdem sollen sowohl Eltern als auch Lehrer in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt und unterstützt werden.
Dies geschieht unter Einbeziehung des Sozialraumes und der Kooperation mit anderen relevanten Akteuren.
Die gesamte Arbeit wird qualitätssichernd begleitet (Coachings, bedarfsgerechte Weiterbildungen, team- und trägerinterner Fachaustausch etc.).

Kompetenzen

Im Projekt arbeiten die Fachkräfte unter der Projektleitung von Maximilian Gramza (Sozialpädagoge/Sozialarbeiter B. A.) und mit Qualitätsbegleitung (Coachings) von Frau Simone Lehmann (Dipl. Pädagogin) und Herrn Dr. Stephan Hardt (Psychologe).
Alle Fachkräfte sind studierte Sozialpädagogen/innen und haben unterschiedlichste Zusatzqualifikationen, was ein breites Spektrum an Kompetenzen mit sich bringt.
Die Erfahrungen und Kompetenzen des Teams beinhalten Erlebnispädagogik, stationäre und ambulante Jugendhilfe, Kleinkindpädagogik, uvm.
Es gibt einen ständigen Austausch innerhalb des Teams, um eine hohe Qualität der Projektarbeit zu gewährleisten.

Oberschule Sabel
Christian Winter
Sozialarbeiter M.A.
Mobil: 0162 - 8500335
E-Mail: c.winter@kjv-freital.de
Vor Ort: Mo-Do  09.00-15.00 Uhr

Oberschule Waldblick
Maximilian Gramza
Sozialpädagoge/Sozialarbeiter (B. A.)
Mobil: 01520 - 6011737
E-Mail: m.gramza@kjv-freital.de
Vor Ort: Mo-Do 08.00-16.00 Uhr
 
Oberschule G. E. Lessing
Damaris Müller
Dipl. Sozialpädagogin (BA)
Mobil: 0152 - 36 345 191
E-Mail: d.mueller@kjv-freital.de
Vor Ort: Mo-Do 8.30 - 13.30 Uhr

Oberschule Geschwister Scholl
Kristin Sontheimer 
Sozialarbeiterin (B. A.)
Mobil: 01525 - 2387888
E-Mail: k.sontheimer@kjv-freital.de
Vor Ort: Mo-Do 08.00-14.00 Uhr

Grundschule Poisental
 

Grundschule Ludwig Richter Freital Birkigt
Ines Zeibig
Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
Mobil: 01525 - 211 92 58
E-Mail: i.zeibig@kjv-freital.de
Vor Ort: Mo-Do 09.00-13.00 Uhr


Das Team hat außerdem ein Büro in der Geschäftsstelle des Vereins im Erdgeschoss.
Potschappler Str. 6-8
01705 Freital
Tel: 03 51 - 6 51 00 48
 

Handlungsgrundlage

Das Projekt wird gefördert vom Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Wir begrüßen dieses Programm und die damit verbundene notwendige Stärkung der Sozialen Arbeit an Bildungseinrichtungen.
Die Rechtsgrundlage für Schulsozialarbeit als Jugendhilfe-Angebot ist im § 13 SGB VIII festgeschrieben, der „Jugendsozialarbeit“.

Arbeitsansatz

Erstes Prinzip unserer Arbeit ist Freiwilligkeit. Alle Schüler/innen haben den gleichen Zugang zum Angebot. Unsere Arbeit ist ressourcenorientiert statt defizitär. Toleranz und Akzeptanz sehen wir als Basis gelingender Arbeit mit den Schüler/innen.

Alle im Schüler-Fachkraft-Kontakt besprochenen Themen werden von den Mitarbeiter/innen vertraulich behandelt.

Des Weiteren arbeiten wir eng mit dem Koordinationsbüro für Soziale Arbeit zusammen.

Förderung

Steuermittel des Land Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Dieses Projekt wird gefördert durch den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Projektleiter/in
Maximilian Gramza

Projekt Schulsozialarbeit des KJV Freital e.V.
Potschappler Str. 6-8
01705 Freital
Deutschland

Karte

Fallschirm

Inhaltsverzeichnis

Fallschirm

Ein Interventions- und Präventionsprogram für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Bezugssysteme

News

news

Beschreibung

In Anlehnung an die bekannten Antiaggressionstrainings (AAT) entstand ein individuelles Programm. Fallschirm bricht die Grenzen herkömmlicher Antiaggressionstrainings bzw. Aggressionskontrolltrainings indem die reinen Gruppenprozesse nicht von allen Teilnehmern durchweg besucht werden. Die Gruppenzusammensetzung wechselt und je nach der beschriebenen Lebenslage können sich auch Einzeltermine ergeben, die z. B. in den Familien stattfinden bzw. ganz individuelle Lebenslagen bearbeiten. Dadurch ist Fallschirm flexibel in der Besetzung und Auslastung des Trainings und bietet ein individuell zugeschnittenes Programm für die jeweiligen Kinder, Jugendlichen und Heranwachsenden.

Das Training besteht aus mehreren Gruppensequenzen und Einzelgesprächen sowie erlebnispädagogischen Maßnahmen (EP). Die EP- Maßnahmen werden in Zusammenarbeoit mit erfahrenen Erlebnispädagogen durchgeführt. Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.kontakt-natur.de/

Die Chancen von Fallschirm:

Mit Kindern, Jugendlichen und ggf. deren Eltern alternative Lebensentwürfe planen

Die Selbst- und Fremdwahrnehmung angleichen

Körperbeherrschung trainieren

Ruhepole erfahren

Angebote

Das Angebot des Projekts Fallschirm unterscheidet zwei Grundparadigma:

  • Freiwilligkeit 
  • angeordnete Auflage (vor und nach einer Gerichtsverhandlung)

und wird je nach individueller Bedarfslage im Einzel-, Gruppen-, Familien- oder Mehrpersonensetting angeboten.

Der Bedarf des Projektes bewegt sich oftmals im Spannungsfeld zwischen

  • Kinder- und Jugendkriminalität
  • ungünstig verstrickte oder aggrassive Formen des Umgangs untereinander in Familien mit negativ auf den psychosozialen Entwicklungsprozess des Klienten/der Klientin wirkender Dynamik
  • ungünstig verstrickte oder aggressive Formen des Umgangs untereinander im sozialen Lebensumfeld des Klienten/der Klientin wie z. B. im Betreuungssystem, Schule, Freundeskreis, Ausbildung oder Arbeitsstelle etc. mit negativ auf den psycho-sozialen Entwicklungsprozess des Klienten/der Klientin wirkender Dynamik

und findet in enger Zusammenarbeit mit der Jugendgerichtshilfe und dem Jugendamt (hauptsächlich) des Landkreises Sächsische Schweiz - Osterzgebirge statt.

Zielgruppe

Die Zielgruppe des Projektes sind Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene, meist im Alter zwischen 7 und 21 Jahren, bei denen Aggressionen, Wut und verweigerndes bzw. selbst- und fremdverletzendes Verhalten zum Alltag gehören. Straffällig gewordene und/oder emotional- oder verhaltensauffällige Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene, welche in der Familie, im Freundeskreis, im Lebensumfeld und/oder in sozialen Einrichtungen durch abweichendes, verweigerndes, delinquentes, depressives, emotional auffallendes, seelisch auffälliges, süchtiges, impulsives oder unreguliertes Verhalten auffallen und dadurch in ihrer psychosozialen Entwicklung beeinträchtigt bzw. stark gefährdet sind.

Ziele

  1. Neben den individuell vereinbarten Zielen wird darauf hingearbeitet, dass die Klientin/der Klient im Verlauf ein möglichst höheres Niveau an innerer Ausgeglichenheit, Affekt- und Stresstoleranz erreicht.
  2. Innerhalb der Zusammenarbeit sollen die Straffälligkeit, aggressives, verweigerndes Verhalten sowie andere Formen von Delinquenz erkannt und abgebaut werden
  3. Außerdem sollen neue Formen straffreien Verhaltens angenommen und neue, eigene lebenspraktische Perspektiven entwickelt werden.

Kleinschrittige und individuelle Vorgehensweise:

  • Aufarbeitung kritischer Situationen
  • Erkennen von Verhaltensmustern und lösungsorientierte Beratung zum Umgang mit Verhaltensmustern
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung - ethische, moralische und körperliche Grenzen erkennen
  • Strategien entwickeln, um das Fehlverhalten zu senken

Die Arbeitsweise orientiert sich dabei an den jeweiligen, individuellen Ressourcen und setzt sich somit u. a. auch zum Ziel, persönlichkeitsstärkend und persönlichkeitsstabilisierend zu wirken, insbesondere auch, damit die Klientin/der Klient neue innere Möglichkeiten erkennt, um ihr/sein volles Persönlichkeitsrepertoire auszuschöpfen, regulierter bei sich selbst bleiben zu können und sich nicht mehr so oft von meinungsfremder Argumentation provozieren oder negativ mitreißen zu lassen.

Kompetenzen

Erzieherin, Sozialpädagogin/Master der therapeutishen  sozialen Arbeit und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung

 

Handlungsgrundlage

Gesetzliche Grundlagen für die Durchführung des geplanten Programms bieten das SGB VIII und das JGG. Dieses speziell entwickelte Programm impliziert zum einen außerschulische Jugendbildung im Sinne der eigenen Körpererfahrung und zum anderen eine umfassende Aufarbeitung gesellschaftlicher Normen und Werte im Bezug auf das begangene Delikt. Im Rahmen der Beratungssequenzen werden die Teilnehmer befähigt,  selbständig, selbstkritisch und anerkennend einen Weg aus dem defizitären Verhalten zu finden (§11 SGB VIII). Gruppenprozesse dienen der Bewertung und Anerkennung von außen (§12 SGB VIII). Der gesamte Prozess trägt zur sozialen Integration (§13 SGB VIII)  und zum Erwerb von Kritikfähigkeit und Eigenverantwortung bei (§14 SGB VIII).

„Fallschirm“ kann als Weisung von Staatsanwaltschaft, Gericht und Jugendgerichtshilfe auf unterschiedlichsten Ebenen genutzt werden (vgl. Bedarfsbeschreibung und Umsetzung), damit bedient das Projekt die §§ 10, 13 und 15 des JGG.

Die Beratungssequenzen können für jede Form der Beratung in Anspruch genommen werden.

 

Arbeitsansatz

Unterstützung oder Beratung bei der Bearbeitung von:
• iInnerfamiliären Konfliktthemen, familiären Verstrickungen, Überforderung und weiteren Themen
• Themen rund um Impulskontrolle, Aggressivität, Emotionalität
• Aggressionsprävention
• einer höheren, inneren Ausgeglichenheit, Toleranz und einer geringeren Aggressionslage
• Konfliktschlichtung
• Mobbingerfahrungen
• individueller Opfer- oder Täterposition
• kleineren und größeren Vergehen
• Gewaltdelikten (vor und nach einer Gerichtsverhandlung)
• Diebstahl
• Straftaten
• Beschaffungskriminalität
• jeder Form der Sucht
• seelischen Erkrankungen

Zusätzlich bietet das Projekt Fallschirm auch den dazugehörigen Familienangehörigen, Eltern, Bezugspersonen, Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrern, Klassenkameradinnen und Kameraden, Freundinnen und Freunden und allen weiteren interessierten oder beteiligten Personen Beratung, Vermittlung oder Unterstützung.

Zuweisende Stelle

Allgemeiner Sozialer Dienst der Jugendämter
Jugendgerichtshilfe des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Landeshauptstadt Dresden
Gericht

Förderung

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Dieses Projekt wird gefördert durch den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Projektleiter/in
Ines Scherwinsky
Ines Scherwinsky

Fallschirm Freital
Pestalozzistraße 13
01705 Freital
Deutschland

Karte